top of page

Mystery-Aufgaben im Englischunterricht

Was sind Mystery-Aufgaben?

Die Mystery-Methode ist eine relativ neue Methode zur Erschießung und Kontextualisierung von Texten. Sie ist schüleraktivierend und problemorientiert. Es wird problemlösendes und globales Lernen mit Textverstehen sowie dem Visualisieren wichtiger Zusammenhänge kombiniert: Die SuS erhalten ein Rätsel (Mystery), welches mittels einer Leitfrage oder These definiert wird. Hinzu kommen knappe ungeordnete Informationen, die sich auf mehreren ausgeschnittenen Kärtchen (Mystery-Karten) befinden. In einer Abfolge von 4 Schritten sollen die Bruchstücke von Textbausteinen und Hintergrundinformationen durch die SuS strukturiert, kategorisiert und in eine chronologisch sinnvolle Reihenfolge gebracht werden. Sie entscheiden gemeinsam über mögliche Visualisierungsmethoden (z. B. timeline, concept map etc.) sowie über eine Präsentation und Diskussion des erstellten Lernproduktes.

Mystery-Aufgaben können analog und digital im Unterricht durchgeführt werden. Für die digitale Durchführung eignen sich digitale Tools wie z.B. Padlet, TaskCards, Flinga oder Mentimeter.

Schritt 1: Textauswahl und Leseprozess

Zunächst empfiehlt es sich, dass die Schüler:innen eine umfassende Textkenntnis besitzen. Der Roman oder Film sollte nahezu ganz gesichtet worden sein. Bei Detektivgeschichten ist es sinnvoll das Ende (als mögliche Fragestellung) offen zu lassen, so dass die Lernenden selber den Fall lösen können.

Schritt 2. Formulierung der Leit- bzw. Forschungsfrage

Das eigentliche Mystery wird durch eine Recherche- bzw. Forschungsaufgabe eingeleitet. Es bietet sich an, dass diese als Fragestellung formuliert wird.

Beispiele:

Who killed Lady L.?

Why was Donald Trump elected as President?

What were the major reasons for the conflict between X and Y?

Schritt 3: Mystery-Karten und Graphic Organizer

Die Schüler:innen erhalten nun (digitale/analoge) Mystery-Karten. Diese Karten enthalten unterschiedliche Hinweise, die zur Beantwortung der Fragestellung führen. Sie sind jedoch chaotisch und müssen zunächst strukturiert und kontexttualisiert werden.

Hierzu wählt die Lerngruppe ein eigenes graphisches Organisationssystem (MindMap, ConceptMap, Flussdiagramm, usw.).

Schritt 4: Präsentationsphase und Beantwortung der Leitfrage

Die einzelnen Teilgruppen präsentieren abschließend ihren Gedankengang sowie ihren Graphic Organizer im Plenum. Sier eklären ihren Lösungsansatz und reflektieren auf Metaebene ihren Lern- und Arbeitsprozess.

Mystery-Karten (analoges Beispiel)

Graphic Organizer mit FLINGA

Mystery-Karten (digitales Beispiel)

Abbildungen aus dem Teacher's Guide zu Sherlock Holmes and the Disappearing Diamond by Dr. D. Anton und S. Dowie

Graphic Organizer mit Padlet

Sind sie neugierig geworden?

Weitere Informationen zum Einsatz und zur Konzeption von Mystery-Aufgaben im Fremdsprachenunterricht gibt es entweder im Handbuch "Digitale Tools" oder per Fortbildung/Webinar "Digitale Tools im Fremdsprachenunterricht."

Viel Freude beim Ausprobieren!

Lektüreempfehlungen zur Konzeption von Mystery-Aufgaben
KONTAKT

Dirk Beyer

Schlossbezirk 1 - Schlossschule

88682 Salem

​​

Tel.: +49 (0) 176-23396071

DirkBeyer116@gmail.com

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2025 TrainTheTeacher

Danke für die Nachricht!

bottom of page