top of page

Fortbildungen

Fortbildungen stellen einen wichtigen Bereich persönlicher und kollegialer Weiterentwicklung an. Zu diesem Zweck biete ich verschiedene Fortbildungen und Workshops für einzelne LehrerInnen, Fachgruppen, Kollegien und Verlagsgruppen an.

Wählen Sie nach Ihren Bedürfnissen ein Thema aus oder stellen Sie aus verschiedenen Blöcken eine Weiterbildung zusammen.

Ich berate Sie und Ihre KollegInnen gerne.

Es besteht die Möglichkeit, die Weiterbildung als Präsenzveranstaltung oder Webinar durchzuführen.

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

 

Benjamin Britten

Block A:
Nigeria im Englischunterricht (Voices from the Africa)

Nigeria stellt eine neue Herausforderungen für viele Englischlehrkräfte der Oberstufe dar. Nach einer kurzen inhaltlichen und fachdidaktischen Einführung in die Thematik, wird Nigeria anhand unterschiedlicher Texte und Medien für Lerngruppen der Oberstufe (GK und LK) methodisch aufbereitet. Hierzu werden wichtige methodisch-inhaltliche Impulse zu soziokulturellen und historischen Hintergründen sowie zur analogen und digitalen Vermittlung interkultureller Kompetenzen gegeben.  Es besteht ebenfalls die Möglichkeit eine komplette Unterrichtsreihe von 4 - 6 gemeinsam zu erarbeiten (Workshop von ca. 5 - 6 Stunden).

Block B:
Digitale Tools im Fremdsprachenunterricht

Digitale Tools eröffnen Lehrkräften neue Möglichkeiten und Herangehensweisen. Egal ob Noviz:in oder Expert:in, diese Fortbildung wird Sie in der täglichen, fremdsprachigen Arbeit im Klassenzimmer tatkräftig unterstützen. Nach einer kurzen fachdidaktisch/-methodischen Einführung unter Einbezug des aktuellen Kernlehrplans und Medienkompetenzrahmens, werden unterschiedliche digitale Tools zur Arbeit mit Literatur, Wortschatz, Grammatik und Sprechaktivierung vermittelt. Die Tools orientieren sich hierbei an den technischen Möglichkeiten sowie gewünschten Schwerpunkten der Lehrkräfte. 

Block C:
Kooperatives Arbeiten mit digitalen Tools im Fremdsprachenunterricht

Digitale Tools eröffnen Lehrkräften neue Möglichkeiten kooperatives Lernen in Präsenz- und Distanzformaten einfach und praktikabel zu gestalten. In dieser Fortbildung werden zunächst die wichtigsten fachdidaktischen Hintergründe kooperativen Lernens aufgefrischt. Anschließend werden kooperative Lehr-Lern-Settings mithilfe unterschiedlicher, digitaler Tools präsentiert und auf die individuellen Bedürfnisse bzw. technischen Ausstattungen der Lehrkräfte und ihrer Lerngruppen angepasst.

Block D:
Unterricht mit IPads gestalten (fächerübergreifend)

Der Einsatz digitaler Medien geht an vielen Schulen derzeit mit dem Einsatz von IPads einher. In dieser Weiterbildung lernen Sie die wichtigsten Basics für den zielführenden Ipad-Einsatz im Fachunterricht kennen. Neben der Nutzung unterschiedlicher Basisfunktionen (AirDrop, Kameraeinsatz, Datenschutz, Bildschirmsynchonisierung, Bildschirmzeit, usw.) werden auch wichtige Apps (Keynote, Notability/GoodNotes, TeamShake, usw.) nach individuellen Bedürfnissen erklärt.

Block E:
Multiliteracy im Englischunterricht

Die Lesegewohnheiten deutscher Schüler:innen unterliegen großen Veränderungen. Schon lange haben multimodale Romane und Graphic Novels sowie diverse Comics den Einzug in die Bücherregale von Kindern und Jugendlichen erhalten. Für den fremdsprachlichen Literaturunterricht stellen diese Genres nicht nur eine Herausforderung, sondern auch Bereicherung dar. In der Fortbildung werden nach einer kurzen theoretisch-literaturdidaktischen Einleitung moderne Ansätze und Methoden zu den jeweiligen Gattungen präsentiert und an unterschiedlichen (Unterrichts-)Beispielen (Englisch, Französisch oder Spanisch) exemplifiziert.

Block F:
Blended Learning mit digitalen Medien (z.B. Moodle) gestalten

Blended Learning beschreibt ein Lehr-Lern-Arrangement, das sich aus computergestützen und analogen Unterrichtsszenarien ergibt. Moderne Definitionen sprechen auch von einer Fusion synchronem und asynchronem Lernens. In dieser Weiterbildung werden die wichtigsten didaktischen Grundlagen des Blended Learnings erarbeitet sowie Beispiele für Unterrichtsszenarien mithilfe von Moodle, TaskCards, ZOOM (o.ä.) im Präsenz- und/oder Distanzunterricht veranschaulicht.

Block G:
Literaturunterricht modern gestalten - neue Romane, Kurzgeschichten, Filme und Methoden

Suchen Sie einen neuen Roman oder eine neue Kurzgeschichte für Ihre Lerngruppe in der Sek. I oder Sek. II? Möchten Sie neue Methoden (z.B. EduBreakout, Mystery-Lernen, digital storytelling) in digitalen oder analogen Lehr-Lern-Settings kennenlernen und ausprobieren? Diese Fortbildung erfüllt genau das! Abgestimmt auf Lerngruppe, Jahrgangsstufe und technische Ausstattungen werden Literaturempfehlungen und Unterrichtsszenarien mit modernen Literaturdidaktischen Methoden präsentiert und gemeinsam erarbeitet.

Block H:
Forensik im naturwissenschaftlichen Unterricht

Die Untersuchung von Tatorten, das Lösen eines Kriminalfalls, das Aufnehmen von Fingerabdrücken und die Analyse eines Giftes, stellen für Lernende spannende Herausforderungen dar. In dieser Weiterbildung wird das Thema "Forensik" als mögliches Unterrichtsmodul für den Chemie-, Biologie- oder NWT Unterricht materialgesützt beschrieben. Auch die Erarbeitung ganzer Unterrichtsreihen für den Wahlpflichtbereicht oder als Vertiefungskurs der Oberstufe sind wichtiger Bestandteil der Weiterbildung.

KONTAKT

Dirk Beyer

Schlossbezirk 1 - Schlossschule

88682 Salem

​​

Tel.: +49 (0) 176-23396071

DirkBeyer116@gmail.com

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2025 TrainTheTeacher

Danke für die Nachricht!

bottom of page