top of page

Literaturbasierte Edubreakouts im Fremdsprachenunterricht

Was sind EduBreakouts?

EduBreakouts sind analoge oder digitale Escape-Room-Arrangements, die gezielt für die Verwendung im Unterricht konzipiert wurden. Ein EduBreakout basiert auf einer Sammlung verschiedener Aufgaben, die entweder individuell oder kooperativ gelöst werden müssen. Ziel der komplexen Aufgabenstellung ist die Ermittlung eines Passworts oder Codes, der ein analoges bzw. digitales Schloss öffnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Zahlen- oder Buchstabenkombination (z.B. Person, Setting, Fachbegriff, o.ä.) handeln. EduBreakouts dienen besonders der inhaltlich-vertieften Auseinandersetzung mit einer Ganzschrift und fokussieren somit besonders auf den Anforderungsbereich I.

Ein Edubreakout mit Padlet/TaskCards und learningapps erstellen

(I) Auswahl der Textgrundlage

Theoretisch eignet sich nahezu jede Ganzschrift (auch Filme, Kurzgeschichten usw.) zur Konzeption eines EduBreakouts. Besonders geeignet sind Abenteuer und  Kriminalgeschichten (z.B. Sherlock Holmes Stories). Die Schüler können sich auf diese Weise als Detektiv und somit als Teil der Geschichte identifizieren. Aufgabe der Lehrkraft ist zu Beginn besonders eine Rahmenhandlung zu entwickeln, welche durch eine Audiobotschaft, einen Brief oder einen Film beginnt und die Schüler zur Arbeit mit dem EduBreakout begeistert.

(II) Einrichten eines digitalen Breakout-Rooms mit Padlet oder TaskCards

Bevor die konkreten Materialien zu den einzelnen Textpassagen, bzw. Buch- oder Filmkapiteln konzipiert werden, wird zunächst ein Padlet- oder TaskCards-Lernraum (Wand- oder Regalsystem) für das EduBreakout eröffnet. Als Sicherheitseinstellungen wird ein Passwort mit der Funktion „Lesen“ oder „Schreiben“ (je nach Aufgabentyp) ausgewählt. Die Lernenden können dann später per Link oder QR-Code in das EduBreakout-Padlet eingeladen werden. Jede Spalte des Lernraums entspricht dem Lesevolumen eines oder mehrere Buchkapitel. Padlet- bzw. TaskCards-Arrangements eignen sich ebenfalls dazu vielfältige Arbeitsmaterialien zusätzlich zu den LearningApps einzubinden: Filmsequenzen, Audiobook-Auszüge, Bilder, Animationen usw.

(III) Aufgaben mit learningapps.com konzipieren

Mithilfe dieses Tools werden nun die entsprechenden Aufgaben und im weiteren Verlauf die Codes und Locks für ein digitales EduBreakout konzipiert. Die erstellten Apps werden anschließend per Link in die entsprechenden Spalten des Padlets eingefügt. Hierbei ist darauf zu achten, dass in der ersten Spalte die Grundlagen für die EduBreakoutarbeit hinterlegt werden.

Zu Konzeption der einzelnen Schlösser LOCKS eignet sich die LearningApp "Freie Textantworten" mit der Aufgabe "Fill in the correct codes".

Beispielaufgabe: Charakters

Beispielaufgabe: LOCK

Beispielaufgabe: Leseverstehen

Sind sie neugierig geworden?

Weitere Informationen zum Einsatz und zur Konzeption von EduBreakouts im Fremdsprachenunterricht gibt es entweder im Handbuch "Digitale Tools" oder per Fortbildung/Webinar "Digitale Tools im Fremdsprachenunterricht."

Viel Freude beim Ausprobieren!

Beispiel (Auszug):Edubreakout zum Roman "Orbiting Jupiter" (Klasse 7/8)
KONTAKT

Dirk Beyer

Schlossbezirk 1 - Schlossschule

88682 Salem

​​

Tel.: +49 (0) 176-23396071

DirkBeyer116@gmail.com

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2025 TrainTheTeacher

Danke für die Nachricht!

bottom of page