Digital Storytelling
Was ist Digital Storytelling?
Unter dem Begriff "Digital Storytelling" werden Geschichten verstanden, die auf der Basis (oder durch Unterstützung) digitaler, multimedialer Elemente entstanden sind. So können in einen (kreativen) Text digitale Elemente wie u.a. Bilder, Videos, Animationen Soundeffekte, VoiceOver usw. eingearbeitet werden, die als Teil der Rahmenhandlung dienen. Auch kann Digital Storytelling auf der Basis eines multimedialen Elements, wie z.B. einer Animation, einem Film oder einem Computerspiel erfolgen.
Digital Storytelling erweitert somit die Grenzen linearer Schreibprozesse und erweitern bisherigen Konventionen. In Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit konzipieren sie möglich interactive stories, web-based stories, hypertextual stories, narrative computer games und multimodale Texte.
Welche Vorteile hat Digital Storytelling im Fremdsprachenunterricht?
Digital Storytelling...
-
ermöglicht das schnelle und unkomplizierte Überarbeiten einer (digitalen) Geschichte im while- und post-writing process.
-
gibt kreativen Schüler:innen eine große Auswahl möglicher Gestaltungselemente.
-
erweitert den Ausdruck von Emotionen und Gefühlen durch den Einsatz von Soundeffekten, Bildern und Videos.
-
spricht verschiedene Sinne an.
-
ermöglicht eine schnelle und einfach Veröffentlichung eines geschriebenen Werkes.
-
ist in allen Jahrgangs- und Erfahrungsstufen einsetzbar.

Digital Storytelling und Creative Writing
Kreative Schreibaufgaben durchlaufen im Unterricht einen mehrstufigen Prozess, der sich an pre-/while-/post-writing Aufgaben orientiert. Zunächst wird eine Idee in Stichpunkten formuliert. Dies kann bei Lernenden vollkommen frei oder unter Vorgabe eines Genres oder Schreibimpulses geschehen. Anschließend wird eine Rahmenhandlung (storyboard) entwickelt. Ergänzend zum gewöhnlichen kreativen Schreibprozess finde an dieser Stelle der multimediale Einfluss des digital storytelling statt: Die geschriebene bzw. entwickelte Rahmengeschichte wird durch multimediale-multimodale Elemente erweitert bzw. ergänzt. Diese werden nach und nach auf die ausformulierte Geschichte abgestimmt und die Geschichte als kreatives Gesamtprodukt überarbeitet, verändert und schließlich veröffentlicht. Auf der Basis von weiteren Feedback- und Reflexionsprozessen findet ein erneuter Überarbeitungsprozess statt.


